Unsere Meinung
Der Sana Juicer EUJ-707 steht für einfache Bedienung, gute Saftausbeute und ein gelungenes Design. Er ist einer unserer Favoriten im Einstiegssegment.
Unsere Zugabe zu deinem Sana Slow Juicer
Für den richtigen Gegendruck beim Entsaften vom Staudensellerie, damit dein Juicer die bestmögliche Saftausbeute erzielt.
Du hast den Slow Juicer anderswo günstiger gesehen? Gemäß unserer Tiefpreisgarantie gehen wir diesen Preis mit.
Dank seiner kompakten Abmessungen verschwindet der Slow Juicer mühelos im Küchenschrank. Verstecken muss er sich aber nicht, denn er überzeugt mit einer modernen Formensprache und vier attraktiven Farben – so findet sich für jede Küche das passende Modell.
Wichtiger aus unserer Sicht ist jedoch, dass der Sana EUJ-707 hervorragend entsaftet. Die Ausbeute liegt im mittleren bis oberen Bereich (wobei das immer noch sehr gut ist, da wir ausschließlich Spitzengeräte ins Programm aufnehmen). Besonders stark ist das Gerät bei der Vielseitigkeit. Ein breites Spektrum unterschiedlicher Saftzutaten – von Wurzelgemüse bis Beeren – wird mühelos verarbeitet.
Funktionsweise des Slow Juicers
Vor dem Entsaften werden die Zutaten zerkleinert. Der Sana Juicer EUJ-707 kommt mit relativ großen Stücken gut zurecht. Feines Zerkleinern schadet aber nicht – mit dem Stößel werden die Zutaten auf die rotierende Pressschnecke gepresst. Diese arbeitet mit geringer Drehzahl und ohne Hitzeentwicklung, wodurch wertvolle Vitamine und Enzyme erhalten bleiben. Am Sieb wird der Saft herausgepresst und fließt direkt in die hochwertige Glaskaraffe.
Entsaften in der Praxis
Erfreulicherweise besteht der Horizontal-Entsafter aus wenigen Komponenten, wodurch der Zusammenbau schnell abgeschlossen ist. Zudem sind alle Teile handlich und nicht zu verwinkelt, was die abschließende Reinigung erleichtert. Alle abnehmbaren Teile sind BPA-frei und lassen sich unkompliziert unter fließendem Wasser oder in einer Schüssel mit etwas Spülmittel reinigen.
Beim Entsaften fällt auf, dass grob gestückeltes Pressgut gute Unterstützung vom Stößel verlangt. Je feiner die Zutaten geschnitten sind, desto besser kommt das Gerät selbst damit zurecht. Außerdem braucht der Slow Juicer beim Entsaften seine Zeit – er nimmt sich so viel vom Pressgut, wie er verarbeiten kann. Das sorgt für eine hohe Saftqualität. Wie bei anderen Geräten gilt auch hier, dass weiche Zutaten am besten im Wechsel mit harten Zutaten entsaftet werden, um eine gleichmäßige Pressleistung zu gewährleisten.
Leistung bei verschiedenen Zutaten
Weiche Zutaten: In kleinen Mengen verarbeitet der Entsafter weiche Zutaten wie Pfirsiche oder Tomaten, wobei das Grobsieb hilfreich ist. Im Gegenzug wird die Ausbeute etwas verringert und der Saft leicht dickflüssig. Bei größeren Mengen empfehlen wir den Wechsel mit festeren Zutaten.
Faserige Zutaten: Mit faserigem Pressgut wie Staudensellerie oder Mangold kommt der Slow Juicer gut zurecht. Wie bei anderen Geräten gilt auch hier, dass sich feines Stückeln empfiehlt. So können sich die Fasern nicht verwickeln, was die Reinigung deutlich erleichtert und die Saftausbeute erhöht.
Feste Zutaten: Das Entsaften fester Zutaten wie Karotten, Rote Bete oder Äpfel gelingt wunderbar. Je nach Zutat kann es notwendig sein, mit dem Stößel etwas kräftiger zu drücken. Bedenke bitte, dass man jedem Slow Juicer beim Entsaften harter Zutaten seine Zeit lassen muss und nicht zu sehr durch Drücken forciert, da dies die Pressschnecke belasten kann.
Blättrige Zutaten: In dieser Kategorie sieht man den Unterschied zu Geräten der Oberklasse. Blättriges wie Spinat oder Kräuter lässt sich zwar entsaften, aber die Ausbeute ist etwas geringer. Wer häufig grüne Säfte pressen möchte, sollte etwas Geduld mitbringen oder die Zutaten mit saftigem Obst kombinieren.
Beurteilung des Saftes
In Summe bereitet der Sana Juicer EUJ-707 herrliche Säfte zu. Natürlich sind je nach Zutat gewisse Partikel (z.B. Fruchtfleisch) im fertigen Saft enthalten, aber wir mögen seine frischen Säfte sehr. Die Saftqualität des Sana EUJ-707 weiß zu überzeugen – der Saft ist vollmundig, leuchtend in der Farbe und schmeckt besonders frisch, da kaum Oxidation stattfindet.
Besonderheiten
Neben dem EUJ-707 hat Sana noch den EUJ-606 im Rennen. Oft werden wir gefragt, welches Gerät besser ist. Doch beide Slow Juicer unterscheiden sich in der Leistung kaum, sie sind nahezu identisch. Tendenziell neigen wir zum EUJ-707, da uns sein Design besser gefällt, er so kompakt ist und mit einer Saftkaraffe aus Glas sowie einem wertigen Tresterbehälter geliefert wird. Zudem verfügt der EUJ-707 über mehr Zubehör für zusätzliche Anwendungen wie Nussmus, Sorbet oder Pasta.
Fazit zum Entsafter
Die Einfachheit bei Aufbau und Reinigung ist es, die unser Herz für den Sana Juicer EUJ-707 schlagen lässt. Bei so viel Komfort fällt es leicht, den Slow Juicer täglich im Betrieb zu haben. Dazu kommt seine Vielseitigkeit bei den Zutaten und das tolle Design. Und als ob das noch nicht genug wäre, gibt es auch noch hochwertiges Zubehör, eine lange Herstellergarantie und eine sehr gute Ersatzteilversorgung – ein entscheidender Punkt für die langfristige Nutzung.
Du möchtest wissen, ob der Sana EUJ-707 zu dir passt?
Dann lass dich gern von uns beraten. Wir nehmen uns Zeit für deine Fragen und helfen dir, das passende Modell für deine individuellen Wünsche zu finden. Gemeinsam holen wir das Beste aus Obst und Gemüse heraus.
Anspruchsvolle Kunden, die Wert auf Qualität legen, kaufen ihren Sana EUJ-707 im Wir-machen-Saft Onlineshop. Mit über zehn Jahren Erfahrung, Top-Preisen und erstklassigem Service sind wir dein Spezialist für Slow Juicer.
Technische Daten
Modell: | EUJ-707 |
Art: | Horizontal-Entsafter |
Umdrehungen: | 63 – 75 U/Min. |
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe): | 17 x 42 x 33 cm |
Gewicht: | 5,7 kg |
Garantie: | 10 Jahre Herstellergarantie auf den Motor, 5 Jahre auf die restlichen Teile* (bei privater Nutzung, sonst 6 Monate) |
Vermeide diese Fehler bei deinem Slow Juicer
Zu eifriges Entsaften - Schnelles Nachfüllen der Zutaten beschleunigt die Verarbeitung nicht, belastet jedoch das Gerät. Lass deinem Slow Juicer genug Zeit.
Selleriesaft - Die langen Fasern vom Stangensellerie können sich festwickeln und das Gerät blockieren. Stückel daher deine Selleriestangen.
Verarbeitung großer Mengen - Unsere Slow Juicer sind auf Saftmengen im häuslichen Gebrauch ausgelegt. Für große Mengen (mehrere Liter täglich) wählen Sie lieber einen Gewerbe-Entsafter.
*Wird in der Artikelbeschreibung eine Garantie ausgewiesen, bleiben Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte uns gegenüber hiervon unberührt. Ist die Kaufsache mangelhaft, können Sie sich daher in jedem Fall an uns halten, unabhängig davon, ob der Garantiefall eintritt und ob die Garantie in Anspruch genommen wird oder nicht. Den Inhalt der Garantie und alle wesentlichen Angaben, die für die Geltendmachung der Garantie erforderlich sind, können Sie hier einsehen. Die Garantiebestimmungen gelten für Verbraucher (private Nutzung). Bei gewerblicher Nutzung gilt eine verkürzte Garantiedauer von 6 Monaten.
FAQ
Wie schlägt sich das Gerät beim Entsaften von Ananas?
Dies kommt auf den Reifezustand der Frucht an. Generell gilt: Je fester die Frucht, desto leichter hat es der Slow Juicer. In Summe kommt der Sana EUJ-707 mit Ananasstücken jedoch sehr gut zurecht.
Wie viel Saft kann der Sana 707 Slow Juicer auf einmal produzieren?
Unter Berücksichtigung von Motorleistung und Komponenten ist der Slow Juicer auf das Entsaften von kleinen bis mittleren Saftmengen ausgelegt. Wer am Tag ca. 4-5 Gläser Saft frisch pressen möchte, ist bestens bedient.
Wie reinigt man den Sana 707 Slow Juicer am besten?
Das Gerät wird nach und zerlegt, um Rückstände der Saftzutaten zunächst abzustreifen. Anschließend werden die Komponenten unter fließend Wasser abgespült. Für eine gründliche Reinigung des Siebs sollte zur Bürste gegriffen werden.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.