Ingwer entsaften – Infos zur Saftzutat

Ingwer Zutat für Säfte
Ingwer als Saftzutat

Ingwer ist vielleicht keine klassische Saftzutat, doch genau darin liegt sein Reiz. Wer beim Entsaften offen für intensivere Aromen ist, wird die kraftvolle Wirkung dieser Wurzel schnell zu schätzen wissen.

Schon eine geringe Menge reicht aus, um einem Saft eine belebende Schärfe und eine charakteristische Tiefe zu verleihen. Verantwortlich dafür sind die ätherischen Öle des Ingwers, die nicht nur den Geschmack prägen, sondern auch für ihre gesundheitliche Wirkung bekannt sind. Je nachdem, wie viel Ingwer verwendet wird, kann der Saft angenehm würzig oder ausgesprochen scharf werden. Besonders konzentrierte Varianten sind unter dem Namen Ingwer Shot bekannt, da sie in ihrer Intensität an einen Schnaps erinnern – allerdings mit einem rein natürlichen Frischekick.

Hinweise zum Entsaften von Ingwer

Beim Entsaften selbst zeigt sich Ingwer als robuste Zutat, deren wertvolle Inhaltsstoffe größtenteils in und direkt unter der Schale sitzen. Deshalb wird die Knolle nicht geschält, sondern mitsamt der Schale verarbeitet. Damit der Slow Juicer die feste Wurzel optimal erfassen kann, empfiehlt es sich, den Ingwer in kleine Stücke oder feine Scheiben zu schneiden. So wird das Gerät weniger belastet, und der Saft gewinnt an Ausdruckskraft. Wer sich einmal an das kräftige Aroma gewöhnt hat, möchte diese besondere Zutat im Saft kaum mehr missen.

Ingwer entsaften
Ingwersaft aus dem Slow Juicer

Gut kombinierbar mit folgenden Zutaten

Streng genommen lässt sich Ingwer mit zahlreichen Zutaten kombinieren, wobei jedoch zu bedenken ist, dass seine Schärfe immer Präsenz zeigt.

Fenchel: Enthält ätherische Öle, die geschmacklich hervorragend zum Ingwer passen.

Orange: In Kombination mit dem Ingwer ein klassischer Saft für die Erkältungszeit.

Nährstoffe des Ingwers

Aufgrund seiner Schärfe wirkt Ingwer antibakteriell und antiparasitär. Damit kann er vielen Mikroorganismen, die unsere Gesundheit bedrohen, den Garaus machen. Bei Erkältung und Kopfschmerzen ist er dienlich, ebenso bei Schwierigkeiten rund um den Magendarmtrakt, wie z.B. bei Übelkeit oder Verdauungsproblemen. Einige Studien deuten außerdem darauf hin, dass Ingwer die körpereigne Produktion von Vitamin B12 anregt. Kurzum: Frischer Ingwer darf ruhig häufiger entsaftet werden.

Ingwer enthält folgende Inhaltsstoffe:

  • Ätherische Öle (insbesondere Gingerol)
  • Eisen
  • Kalium
  • Magnesium
  • Natrium
  • Phosphor
  • Zink

Wirkung

  • Antibakteriell
  • Entzündungshemmend
  • Hilfreich bei Verdauungsbeschwerden
  • Schleimlösend
  • Schmerzlindernd

Saftrezepte mit Ingwer

Ingwer-Shot Fenchel Orange

Ingwer-Shot mit Fenchel und Orange

Ein echter Klassiker für die Erkältungszeit.

Selleriesaft mit Granatapfel und Ingwer

Selleriesaft mit Granatapfel und Ingwer

Süßes und Scharfes ergeben in diesem Fall einen ungewöhnlichen Saft.

Selleriesaft mit Kürbis und Ingwer

Ingwer-Shot mit Kürbis und Sellerie

Kürbis und Ingwer? Am besten einfach mal ausprobieren!