Der Mangel kann folgende Symptome zur Folge haben:
- Blutarmut
- Depressive Verstimmungen
- Geschwächtes Immunsystem
- Magenschmerzen und Verdauungsstörungen
- Anhaltende Müdigkeit
- Schlafprobleme
- Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Muskeln und Gliedmaßen
Pantothensäure wird auch als Vitamin B5 bezeichnet. Der Körper benötigt sie zur Bildung von Coenzym A. Dieses ist essenziell für den Energiestoffwechsel und beteiligt sich am Auf- und Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Aminosäuren. Außerdem wird Coenzym A für die Bildung von Steroidhormonen, Vitamin D sowie bestimmten Neurotransmittern wie Acetylcholin benötigt. Darüber hinaus spielt es eine Rolle beim Aufbau von Haut, Haaren und Schleimhäuten.
Zufuhrempfehlung pro Tag an Vitamin B5 gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Säuglinge: 2 bis 3 mg
Kinder: 4 bis 6 mg
Erwachsene: 6 mg
Wird dem Organismus nicht ausreichend Pantothensäure zugeführt, kann es zu einem Mangel kommen. Solche Mängel sind selten, treten jedoch vor allem bei Menschen mit stark einseitiger Ernährung oder bei bestimmten Grunderkrankungen auf.
Der Mangel kann folgende Symptome zur Folge haben:
Eine Überzufuhr ist selten, da der Körper überschüssiges Vitamin B5 in der Regel problemlos über den Urin ausscheiden kann. In Einzelfällen, etwa bei überhöhter Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, kann es zu Nebenwirkungen wie Durchfall oder Magenbeschwerden kommen.
Eine Unterversorgung mit Pantothensäure ist in Deutschland selten, da dieses Vitamin in zahlreichen Lebensmitteln enthalten ist. Zu den häufigsten Ursachen für eine unzureichende Versorgung zählen chronischer Alkoholmissbrauch, entzündliche Darmerkrankungen, eine gestörte Nährstoffaufnahme sowie langanhaltender Stress oder chronische Entzündungen, die den Bedarf erhöhen können.
Eiweißreiche Lebensmittel wie Eier, Fleisch, Fisch und Milchprodukte sind besonders gute Quellen für Pantothensäure. Auch Vollkornprodukte enthalten größere Mengen dieses Vitamins, vor allem wenn sie möglichst unverarbeitet verzehrt werden.
Obwohl Obst und Gemüse meist geringere Mengen an Vitamin B5 enthalten, tragen sie dennoch zur Gesamtversorgung bei. Aus dem Bereich der Saftzutaten sind besonders Chicorée, Erdbeeren, Johannisbeeren und Wassermelone empfehlenswert.
Wenn du Wert auf eine möglichst natürliche Aufnahme von Vitamin B5 legst, solltest du auf eine frische und abwechslungsreiche Ernährung mit hohem Anteil an unverarbeiteten Lebensmitteln achten.
Pantothensäure gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Sie ist gegenüber Licht und Sauerstoff relativ stabil. Bei hohen Temperaturen kann es jedoch zu einem Verlust kommen, weshalb längeres Kochen oder Erhitzen vermieden werden sollte. Beim Entsaften oder Mixen bleiben die hitzeempfindlichen Bestandteile besser erhalten, wenn frische Zutaten verwendet und keine nachträgliche Erhitzung erfolgt.
Wenn du wissen möchtest, wie du deinen Vitamin-B5-Bedarf durch frische Säfte oder Smoothies optimal decken kannst, beraten wir dich gerne persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Geräte und Zutaten am besten zu deinen Bedürfnissen passen.
Entdecke hier weitere Vitamine.