Vitamin C (Ascorbinsäure)
Ascorbinsäure wird auch als Vitamin C bezeichnet und ist zweifellos das bekannteste aller Vitamine. Sie kann synthetisch hergestellt werden, wobei es jedoch zahlreiche Lebensmittel gibt, die natürliches Vitamin C liefern.
Im menschlichen Organismus übernimmt Ascorbinsäure zwei wichtige Aufgaben. Zum einen ist sie für die Herstellung von Enzymen erforderlich, die die Synthese bestimmter Proteine ermöglichen. Zum anderen wirkt sie als wirksamer Radikalfänger, was zum Schutz der Körperzellen beiträgt und oxidativen Stress reduziert.
Tagesbedarf an Ascorbinsäure
Der menschliche Organismus kann Vitamin C nicht speichern. Deshalb nutzt er die Ascorbinsäure, die ihm aktuell zur Verfügung steht. Das bedeutet jedoch nicht, dass du das Vitamin stündlich aufnehmen musst. Die im Körper vorhandene Ascorbinsäure wird innerhalb von etwa einem Tag verbraucht.
Zufuhrempfehlung pro Tag für Vitamin C gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Säuglinge (bis 12 Monate): 20 mg
Kinder (1–15 Jahre): 20 bis 85 mg
Frauen:
Regulär: 95 mg
Schwangere: 105 mg
Stillende: 125 mg
Männer: 110 mg
Bei unzureichender Zufuhr können Mangelerscheinungen auftreten.
Überschüssige Ascorbinsäure wird vom Körper ausgeschieden. Eine sehr hohe Zufuhr, zum Beispiel durch falsche Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln, kann zu Magenschmerzen und Durchfall führen.
Versorgungssituation in Deutschland
Vitamin C Mangel ist in Europa sehr selten. Das liegt daran, dass viele Lebensmittel Ascorbinsäure enthalten und so eine ausreichende Versorgung gewährleistet ist.
Lebensmittel, die Ascorbinsäure enthalten
Das Angebot an Lebensmitteln mit Vitamin C ist vielfältig. Besonders reichhaltig sind Obst und Gemüse. Insbesondere Zitrusfrüchte, wie Limetten, Orangen und Zitronen, liefern viel Vitamin C. Auch Paprika, Brokkoli, Erdbeeren und Kiwi sind hervorragende Quellen.
Stabilität des Vitamins
Ascorbinsäure ist hitzestabil und hält hohe Temperaturen gut aus. Allerdings ist sie lichtempfindlich. Das solltest du bei der Zubereitung frischer Säfte beachten. UV-Strahlen aus Tageslicht zerstören Vitamin C schnell. Deshalb ist es empfehlenswert, frisch gepresste Säfte direkt zu trinken oder lichtgeschützt aufzubewahren, um den Vitamingehalt zu erhalten.
Tipps für die optimale Nutzung von Entsaftern und Hochleistungsmixern
Beim Entsaften oder Mixen von Obst und Gemüse solltest du darauf achten, die Säfte schnell zu konsumieren, um möglichst viele Vitamine zu erhalten. Durch Sauerstoffkontakt und Licht können wichtige Nährstoffe wie Vitamin C abgebaut werden. Wenn du Säfte aufbewahren möchtest, nutze dunkle oder luftdichte Behälter und lagere sie im Kühlschrank. So bleiben Geschmack und Nährstoffe länger erhalten. Hochleistungsmixer bieten zudem den Vorteil, dass sie Ballaststoffe erhalten, was die Verdauung fördert und das Sättigungsgefühl unterstützt.
Warum lohnt sich eine Beratung?
Die Auswahl des passenden Entsafters oder Hochleistungsmixers hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab, zum Beispiel welche Obst- und Gemüsesorten du bevorzugst, wie häufig du die Geräte nutzt und welche Nährstoffe du besonders im Fokus hast. Wir beraten dich gerne, damit du das passende Gerät findest und dein Vitamin C optimal nutzen kannst. So profitierst du langfristig von einer gesunden Ernährung und fühlst dich rundum wohl.
Saftrezepte mit Limette oder Orange
Entdecke hier weitere Vitamine.