Symptome bei Kaliummangel
- Herzrhythmusstörungen
- Muskelschwäche
- Beeinträchtigte Reflexe
- Müdigkeit
- Verstopfung
- Krämpfe in der Muskulatur
Kalium ist ein lebenswichtiger Elektrolyt, der im Blut als Träger elektrischer Ladungen wirkt. Als Mineralstoff übernimmt es mehrere zentrale Aufgaben im Körper. Es wird im Stoffwechsel für die Energieproduktion benötigt, ist an der Bildung von Proteinen beteiligt, reguliert den Säure-Basen-Haushalt und unterstützt die Funktion von Muskeln und Nerven.
Eine ausreichende Versorgung mit Kalium ist entscheidend für die Gesundheit. Der Körper kann kurzfristige Schwankungen zwar ausgleichen, auf Dauer ist jedoch eine regelmäßige Zufuhr notwendig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Zufuhrempfehlung pro Tag an Kalium gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Säuglinge (bis 12 Monate): 400 bis 600 mg
Kinder (1 bis 15 Jahre):
weiblich: 1100 bis 3600 mg
männlich: 1100 bis 3600 mg
Frauen:
Regulär: 4000 mg
Schwangere: 4000 mg
Stillende: 4400 mg
Männer: 4000 mg
Ein zu niedriger Kaliumspiegel kann sich durch verschiedene Symptome äußern.
Symptome bei Kaliummangel
Überdosierungen von Kalium sind bei ausgewogener Ernährung kaum zu befürchten. Kritisch wird es hauptsächlich dann, wenn Kaliumpräparate unkontrolliert eingenommen werden. In solchen Fällen kann ein Kaliumüberschuss zu Beschwerden wie Durchfall, Erbrechen, Muskelschwäche oder anhaltender Müdigkeit führen. Auch Herzrhythmusstörungen können auftreten, insbesondere bei vorbestehenden Nierenproblemen.
In Deutschland ist ein Kaliummangel selten. Wenn er auftritt, liegt meist eine stark unausgewogene Ernährung oder eine Erkrankung vor, die den Kaliumhaushalt beeinflusst. Dazu zählen unter anderem Nierenerkrankungen, chronischer Durchfall oder die Einnahme bestimmter harntreibender Medikamente. Auch starkes Schwitzen bei sportlicher Belastung kann den Kaliumspiegel senken, wenn der Verlust nicht ausgeglichen wird.
Zahlreiche pflanzliche Lebensmittel liefern Kalium in hohen Mengen. Besonders kaliumreich sind Nüsse, Mandeln und Cashewkerne. Zu den besten kaliumhaltigen Zutaten für frische Säfte gehören Aprikosen, Karotten, Staudensellerie und Tomaten. Auch Spinat, Bananen, Avocados und Kartoffeln tragen erheblich zur Kaliumversorgung bei.
Wenn du mehr über eine kaliumreiche Ernährung erfahren möchtest oder wissen willst, welche Kombinationen sich ideal für nährstoffreiche Säfte oder Smoothies eignen, dann lass dich von uns beraten. Wir helfen dir gerne dabei, die passende Lösung für deine Bedürfnisse zu finden – mit hochwertigen Entsaftern und Mixern, die das Beste aus deinen Zutaten herausholen.
Entdecke hier weitere Mineralstoffe.