Vitamin B3 (Nicotinsäure)

Nicotinsäure wird umgangssprachlich auch als Vitamin B3 bezeichnet. Der Körper stellt aus dieser Säure das Coenzym NAD her, das für zahlreiche Prozesse im Stoffwechsel erforderlich ist. Dort entfaltet es vielfältige Wirkungen, indem es die Verwertung bestimmter Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate ermöglicht. Auf diese Weise unterstützt es die Regeneration von Zellen, insbesondere in der DNA, der Haut, der Muskulatur und dem Nervensystem.

Tagesbedarf an Nicotinsäure

Zufuhrempfehlung pro Tag an Vitamin B3 gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Kinder: 5 bis 6 mg
Frauen:
Regulär: 13 bis 15 mg
Stillende: 20 mg
Männer: 15 bis 20 mg

Wird dem Organismus nicht genügend Nicotinsäure zugeführt, können sich folgende Beschwerden einstellen:

Symptome bei Nicotinsäuremangel

  • Veränderungen an der Haut
  • Verminderter Appetit
  • Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen
  • Nachlassende Konzentration
  • Wiederkehrende Durchfälle
  • Niedergeschlagene Stimmung bis hin zu Depressionen
  • Entzündungen im Bereich der Mund- und Magen-Darm-Schleimhäute
  • Erkrankung namens Pellagra

Kommt es zu einer übermäßigen Zufuhr, kann dies Hautrötungen, einen Abfall des Blutdrucks, Schwindelgefühle sowie erhöhte Harnsäurewerte im Blut zur Folge haben. Über die gewöhnliche Ernährung ist eine solche Überversorgung praktisch ausgeschlossen. Ein Risiko besteht vor allem dann, wenn hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente eingenommen werden.

Versorgungssituation in Deutschland

In Deutschland tritt ein Mangel an Vitamin B3 nur selten auf, da der Körper im Allgemeinen über die Nahrung ausreichend Nicotinsäure erhält. Zusätzlich kann er das wichtige Coenzym NAD auch aus der Aminosäure Tryptophan selbst bilden, die in eiweißreichen Lebensmitteln enthalten ist.

Lebensmittel, die Nicotinsäure enthalten

Nicotinsäure ist besonders reichlich in eiweißhaltigen Lebensmitteln vorhanden. Dazu gehören unter anderem Eier, Fleisch, Fisch und Milchprodukte. Auch pflanzliche Quellen wie Hülsenfrüchte und Nüsse liefern beachtliche Mengen an Vitamin B3.

Im Bereich der Zutaten für Säfte gibt es ebenfalls viele Lebensmittel, die Nicotinsäure enthalten. Zu den Früchten zählen unter anderem Aprikose, Birne, Mango, Pfirsich, Pflaume und Physalis. An Gemüsesorten sind insbesondere Möhre, Spinat und Zucchini hervorzuheben.

Wenn du Wert auf eine ausgewogene Vitaminzufuhr legst und wissen möchtest, wie du mit einem hochwertigen Entsafter oder Hochleistungsmixer das Beste aus frischen Zutaten herausholst, beraten wir dich gerne persönlich. So findest du das passende Gerät für deine Bedürfnisse und erhältst auf Wunsch individuelle Tipps zur vitaminreichen Ernährung.

Stabilität des Vitamins

Nicotinsäure ist ein äußerst stabiles Vitamin. Weder hohe Temperaturen noch Lichteinwirkung oder Sauerstoff führen schnell zu einem Abbau. Deshalb bleibt der Vitamin-B3-Gehalt auch beim Kochen oder Mixen weitgehend erhalten.

Saftrezepte mit Birne oder Mango

Entdecke hier weitere Vitamine.