Symptome bei Biotinmangel
- Blutarmut
- Depressive Verstimmungen
- Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
- Erhöhte Cholesterinwerte
- Haarausfall
- Trockene oder schuppige Haut
- Müdigkeit und Schläfrigkeit
- Störungen der Herzfunktion
- Appetitlosigkeit und Übelkeit
Biotin wird umgangssprachlich auch als Vitamin B7 bezeichnet. Der Körper benötigt es für den Stoffwechsel, um Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln. Darüber hinaus unterstützt das Vitamin die Körperzellen bei der Regulierung verschiedener Genfunktionen und ist an der Bildung von Fettsäuren sowie an der Zellteilung beteiligt.
Zufuhrempfehlung pro Tag an Vitamin B7 gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Kinder: 20 bis 35 µg
Frauen:
Regulär: 45 µg
Stillende: 45 µg
Männer: 40 µg
Wird dem Organismus nicht ausreichend Biotin zugeführt, kann der Mangel zu folgenden Symptomen führen.
Symptome bei Biotinmangel
Eine Überversorgung mit Biotin ist bei gesunden Menschen nicht zu erwarten, da überschüssiges Biotin mit dem Urin ausgeschieden wird. Selbst hohe Dosen gelten als unbedenklich, da bislang keine toxischen Wirkungen dokumentiert wurden.
Ein Biotinmangel tritt in Deutschland selten auf, da viele gängige Lebensmittel das Vitamin in ausreichender Menge enthalten. Besonders Personen mit ausgewogener Ernährung sind in der Regel gut versorgt. Risikogruppen wie Menschen mit bestimmten Stoffwechselstörungen, Alkoholabhängigkeit oder längerfristiger Einnahme bestimmter Medikamente können jedoch betroffen sein.
Biotin ist in einem breiten Spektrum an Lebensmitteln enthalten. Dazu zählen nicht nur die für B-Vitamine typischen Quellen wie Eier, Fleisch und Fisch. Auch viele pflanzliche Lebensmittel wie Nüsse, Samen, Gemüse und Obst tragen zur Biotinversorgung bei.
Im Bereich der Saftzutaten finden sich zahlreiche Lebensmittel, die besonders reich an Biotin sind.
Zu den Früchten zählen unter anderem Aprikose, Birne, Mango, Pfirsich, Pflaume und Physalis. Die Gemüsesorten umfassen unter anderem Möhre, Spinat und Zucchini.
Auch Nüsse wie Mandeln und Walnüsse, Haferflocken sowie Sojabohnen sind hervorragende Biotinquellen. Diese lassen sich ebenfalls gut in Smoothies und Mixgetränken verarbeiten.
Biotin ist ein ausgesprochen stabiles Vitamin. Hitze, Sauerstoff und Tageslicht führen kaum zu einem Abbau. Allerdings ist es empfindlich gegenüber UV-Strahlung. Deshalb sollten frisch gepresste Säfte und Smoothies idealerweise lichtgeschützt gelagert und möglichst bald konsumiert werden, um den vollen Vitamingehalt zu erhalten.
Wenn du gezielt Biotin in deine Ernährung integrieren möchtest, beraten wir dich gerne bei der Auswahl geeigneter Obst- und Gemüsesorten sowie bei der optimalen Zubereitung mit Entsaftern und Hochleistungsmixern. Sprich uns an – wir helfen dir, das Beste aus deinen Zutaten herauszuholen.
Entdecke hier weitere Vitamine.